🧿 Corona-Impfungen - Impfikon
  • Künstliche Antigenpräsentierende Zellen: aAPC, IIBR-100 (BriLife), LV-SMENP-DC


      — — >  
      — — >  

    Künstliche Antigenpräsentierende Zellen: Erbsubstanz integriert in Erbsubstanz fremder Trägerkeime, die Erregerbestandteile bilden (in-vitro-Genexpression)
     
  • aAPC (Vektor: Lenti-Virus)

  • aAPC: (Synonym: Covid-19/aAPC)
  • Hersteller: Shenzhen Geno-Immune Medical Institute
  • Zulassungsstadium: [🗉Übersicht]
  • Vektor-Virus: Menschen-Lenti-Virus (NHP/ TYF) (abgeleitet vom HIV-1NL4-3 Virus)
  • Künstliche Antigenpräsentierende Zellen (aAPC = artificial Antigen-Presenting-Cells)
  • Selbstreplizierend [🗉Quelle]
  • Links:
    ∟ 03.12.21: 🗉aAPC - Übersicht aller Corona-Impfstoffe (Gelbe Liste, Dr. Isabelle Viktoria Maucher, Apothekerin)
    ∟ CovidVax: 🗉Pathogen-specific aAPC
    ∟ ClinicalTrials.gov: 🗉Safety and Immunity of Covid-19 aAPC Vaccine
  • NDV-HXP-S - Spaltimpfstoff (Vektor: NDV)

  • NDV-HXP-S: Spalt-Impfstoffe Künstlicher Antigenpräsentierender Zellen
    • Siehe: N­asale Künstliche A­ntigenpräsentierende Zellen
  • LV-SMENP-DC - Eigenblut (Vektor: Dendritische Zellen) + T-Zellen

  • LV-SMENP-DC: (Synonym: LV-SMENP)
  • Hersteller: Shenzhen Geno-Immune Medical Institute
  • Zulassungsstadium: [🗉Übersicht]
  • Vektor: Eigene Dendritische Zellen (DC = dendritic cells) (gehören zu den Antigenpräsentierenden Zellen) (Dendritischer Impfstoff).
    Übertragungsvektor von Virus-Genen in die Dendritischen Zellen: Menschen-Lenti-Virus (NHP/ TYF) (abgeleitet vom HIV-1NL4-3 Virus)
  • Eigenblut: Dem Patient wird Blut entnommen, aus dem Blut werden Dentritische Zellen isoliert, diesen wird Erbsubstanz integriert (Lenti-Viren als Übertragungsvektor). Die Dendritischen Zellen bilden Erregerbestandteile und werden dem Patienten gespritzt (in-vitro-Genexpression). Es gibt noch eine weitere Form der Dendritischen Impfstoffe, bei dem Dendritische Zellen die Erregerbestandteile nicht produzieren, sondern diese in die Dendritischen Zellen eingebracht werden.
  • Gebildete Erregerbestandteile: SMEN-Proteine: Spike-Protein (S-Protein), Membranprotein (M-Protein), Hüllenprotein (Envelope-Protein, E-Protein), Nukleoprotein (Nukleocapsid-Protein, N-Protein) [🗉Quelle] [🗉Aufbau Corona-Virus]
  • T-Zell-Impfstoff: Zusätzlich werden modifizierte T-Zellen appliziert (Antigen-spezifischer zytotoxischer T-Zell-Impfstoff) [🗉Quelle] [🗉Quelle]
  • Impfschema: 1 x 1 [🗉Quelle]
  • Auffrischung: Keine Vektorimmunität, da körpereigene Dendritische Zellen
  • Künstliche Antigenpräsentierende Zellen (aAPC = artificial Antigen-Presenting-Cells)
  • Nicht-selbstreplizierend [🗉Quelle] [🗉Quelle]
  • Links:
    ∟ Biorender: 🗉LV-SMENP-DC
    ∟ ClinicalTrials.gov: 🗉Immunity and Safety of Covid-19 Synthetic Minigene Vaccine
    ∟ Infovac: 🗉LV-SMENP-DC
    ∟ CovidVax: 🗉LV-SMENP-DC
    ∟ Biocentury: 🗉LV-SMENP-DC
    ∟ Drugbank: 🗉LV-SMENP Vaccine
  • Spalt-Impfstoff Künstlicher Antigenpräsentierender Zellen: NDV-HXP-S



    1
      — — >  
    2
      — — >  
    3
      — — >  
    4

    Spaltimpfstoff Künstlicher Antigenpräsentierender Zellen: Erbsubstanz (1) integriert in Erbsubstanz fremder Trägerkeime (2), die Erregerbestandteile bilden (3) (in-vitro-Genexpression). Verwendet werden anschließend nur Bruchstücke der abgetöteten hergestellten Zellen (4).
    Vorteil: 3 und 4 können wie Grippeimpfstoff in den dafür bereits weltweit vorhandenen Anlagen aus einer Startportion 3 vermehrt/ hergestellt werden.
     
  • NDV-HXP-S (Vektor: NDV)

  • NDV-HXP-S:
  • Zulassungsstadium: [🗉Übersicht]
  • Hersteller:
    - Nr. 3: Universität von Texas/ Austin
    - Nr. 4: Mahidol University (Thailand) + Government Pharmaceutical Organization (Thailand), Institute of Vaccines and Medical Biologicals (Vietnam), Butantan-Institut (Brasilien)
  • Eine Startportion Nr. 3 wird kostenlos bereitgestellt. Die großformatige Produktion von Nr. 3 und 4 kann wie Grippeimpfstoff in vorhanden Grippeimpfstoff-Produktionsanlagen mit Hühnereiern weltweit durchgeführt werden werden unter vereinfachten Bedingungen, da es sich bei Nr. 3 ähnlich dem a­APC S­henzhen Impfstoff um eine Art harmlose Variante des Corona-Virus handelt.
  • Vektor: Vogel-Paramyxovirus (Newcastle Disease Virus, NDV). APMV: Avian paramyxovirus vector
  • Subunit: Kodiert für stabilisiertes Spike-Protein (Austausch von 6 Aminosäuren, sogennante HexaPro-Variante des Spike-Proteins)
  • Adjuvans: CpG 1018 (auch ohne) [🗉Quelle]
  • Links:
    ∟ 08.04.21: 🗉NDV-HXP-S: Neues Impfstoff-Prinzip zum Schutz vor Covid-19 (PZ online, Theo Dingermann)
    ∟ 08.04.21: 🗉Die Suche nach dem billigen Allerweltsimpfstoff (Spiegel, Julia Merlot)
    ∟ qaz.wiki:  🗉NDV-HXP-S
    ∟ CovidVax: 🗉NDV-HXP-S vaccine, with or without the adjuvant CpG 1018
  • NDV-HXP-S - Spaltimpfstoff (Vektor: NDV)

  • NDV-HXP-S: Spalt-Impfstoffe Künstlicher Antigenpräsentierender Zellen
  • Antigen: Spike-Protein
  • Subunit: Dendritische Impfstoffe: AV-COVID-19 (Aivita)


     +    — — >  
     Endozytose 
    Dendritischer Impfstoff: Dem Patient wird Blut entnommen, aus dem Blut werden Dentritische Zellen isoliert, diese per Endozytose mit Erregerbestandteilen (Subunits) gefüllt und dem Patienten gespritzt (Subunit-Vektor-Impfstoff). Daneben gibt es noch Künstliche Antigenpräsentierende Zellen u.a. auf Basis Dentritischer Zellen
     
  • AV-COVID-19 (Aivita) - Eigenblut

  • AV-COVID-19 (Aivita):
  • Hersteller: Aivita Biomedical + Ministry of Health Republic of Indonesia
  • Zulassungsstadium: [🗉Übersicht]
  • Vektor: Eigene Dendritische Zellen (gehören zu den Antigenpräsentierenden Zellen) (Dendritischer Impfstoff)
  • Spezialform der Künstlichen Antigenpräsentierenden Zellen
  • Auffrischung: Keine Vektorimmunität, da körpereigene Dendritische Zellen
  • Selbstreplizierend [🗉Quelle]
  • Eigenblut [🗉Quelle]
  • Impfschema: 1 x 1 [🗉Quelle]
  • Links:
    ∟ CovidVax: 🗉Dendritic cell vaccine AV-COVID-19
    ∟ ClinicalTrials.gov: 🗉Dendritic Cell Vaccine, AV-COVID-19
  • Die Auflistung ist evt. nicht abschließend, da noch mehr Impfstoffkandidaten existieren, die hier noch nicht gelistet sind.

  • - Ende - Suche nach: Künstliche Antigenpräsentierende Zellen